Rücken stärken & standhaft sein
Wir nehmen uns Zeit für Atemübungen, Körperreflexion und Entspannung. Mit sanftem TriYoga stärken wir den Rücken. Stück für Stück analysieren wir die Wirbelsäule. Die Bezeichnung „Wirbelsäule“ ist nur eine Annäherung an die Wirklichkeit.
Sie ist weniger Säule als viel mehr geschwungener Bogen, der einer Veränderungskurve gleicht. Von hier nehmen wir Bezug zu Führungsthemen und Organisation. Das komplexes Reizleitungssystem stellt die Verbindung zu nahezu alle Körperfunktionen her. Dabei wirkt alles zusammen und funktioniert nur durch Interaktion.
Ausgewogene Abläufe sorgen in Organisationen aller Art für eine harmonische Atmosphäre. Es ist der Rhythmus, der Freude und Entfaltung bringt.
Die Wirbelsäule ist unser verbindlichstes Organ. Sie besteht aus festen Bestandteilen, den Wirbeln und flexiblen Bandscheiben. Zusammen mit einer Unmenge von Bändern und Muskeln sorgt sie dafür, dass wir uns in alle Richtungen drehen und beugen können. Über die kleine autonom gesteuerte Muskulatur wird einen Großteil, der auf der Wirbelsäule wirkenden Last abgefedert.
Diese kleine autonomen Muskulatur, die den Rücken stärkt, können wir durch langsam Bewegungen sehr gut erreichen.
Durch langsame und sanfte Bewegungen, verbessert sich die Versorgung mit Sauerstoff. Das sorgt für Muskelaufbau und Abtransport von Körper schädigenden Stoffen. Dadurch verbessert sich Stabilität und Flexibilität gleichermaßen.
Seit 2006 bilde ich mich kontinuierlich in der TriYoga-Lehrerausbildung.
Seit 2017 bin ich qualifizierte Yogalehrerin BDY/EYU.
Für mich ist Yoga das älteste Konzept für die ganzheitliche Veränderung. Es fördert die individuelle Entwicklung durch kontinuierliche Erweiterung des körperlichen und geistigen Handlungsspielraums. Zentrale Elemente sind Konzentration und Achtsamkeit.
Seit 2007 gibt es meine siebenteilige Retreat-Reihe
Veränderungen meisten
Zu sich kommen – In sich gehen – Bei sich bleiben.